Ikot Abasi Smelter Nigeria

Bau von Townships in Nigeria – Aluminiumwerk Ikot Abasi Smelter ALSCON

baltic-pm_projektmanagement_rostock_aluminiumwerk_06

Produktionshalle im Aluminiumwerk Ikot Abasi

 

Eines meiner Projekte aus den 90er Jahren befand sich mitten in Schwarzafrika. Ich war in die Planung und den Bau der Townships für das Alumiumwerk integriert und leitete vor Ort ein Entwicklungsteam für diese Aufgaben. Hier ein kurzer Abriss dazu.

 

ALSCON Ikot Abasi Smelter

In Nigeria beschloss die damalige Regierung, zusammen mit Ferrostaal Essen und Reynolds Metals Company ein Aluminiumwerk zu bauen, um die überschüssigen Gasvorkommen aus der Ölförderung sinnvoll zu nutzen und gleichzeitig Arbeitsplätze vor Ort zu schaffen. Daher wurde mitten am Äquator ein Aluminiumwerk geplant und die entsprechende Infrastruktur, wie Werk, Zulieferung, Gasverstromung, Townships für Manager und Arbeiter und einen Hochseehafen nebst Anlieferungstrasse geschaffen. Ein Mammutprojekt, wenn man bedenkt, dass vor Ort kein KnowHow und keine entsprechende Zulieferindustrie vorhanden war. Jeder Ingenieur und das komplette Material wurde aus dem Ausland herangeschafft und musste viele Hürden vor dem tatsächlichen Einsatz nehmen.

 

baltic-pm_projektmanagement_rostock_aluminiumwerk_03

Das Werksgelände

 

Das Aluminiumwerk gliederte sich in eine Vielzahl von Einrichtungen, wie die Produktionshallen, das Kraftwerk, die chemischen Analysebüros, Materialaufbereitung und Lagerflächen.

 

baltic-pm_projektmanagement_rostock_aluminiumwerk_01

während des Baus

 

baltic-pm_projektmanagement_rostock_aluminiumwerk_02

Die Werksteile waren sehr weitläufig und nur mit Fahrzeugen sinnvoll erreichbar.

 

Die größten Gebäude waren die fast 1km langen Produktionshallen, worin ein Schmelztiegel neben dem anderen stand – die einzelnen Tiegel wurden mit Strom befeuert um das Aluminium herzustellen.

 

baltic-pm_projektmanagement_rostock_aluminiumwerk_06

Schmelzanlagen

 

baltic-pm_projektmanagement_rostock_aluminiumwerk_04

Stromzufuhr zum Schmelztiegel

 

Das Bauxit kam aus Südamerika und es wurde ein 16 Meilen langes gigantisches Förderband gebaut, welches das Bauxit direkt vom Hafen in das Werk transportierte.

 

baltic-pm_projektmanagement_rostock_aluminiumwerk_07

Bau des Förderbandes

 

Die Townships

Für die Verwaltung und Steuerung des Werkes waren zahlreiche Mitarbeiter und Führungskräfte notwendig, welche eine eigene Township mit Versorgungseinrichtungen, Sportplätzen, Pool und vielen anderen Extras erhielten. Ca. 3000 Menschen konnten in der kleinen Township wohnen, welche fast direkt am Werk lag um kurze Wege zu ermöglichen.

 

baltic-pm_projektmanagement_rostock_aluminiumwerk_08

Häuser nach amerikanischen Standard – voll eingerichtet und klimatisiert

 

Ein Problem in Afrika sind die gigantischen Wassermassen während der Regenzeit, welche nur durch sehr große offene Betonkanäle schadlos abgeleitet werden konnten.

 

baltic-pm_projektmanagement_rostock_aluminiumwerk_09

offener Wasserkanal für das Regenwasser

 

In der zweiten Township waren die Arbeiter untergebracht und diese war für 15.000 Menschen ausgelegt. Wer afrikanische Verhältnisse kennt, weiß, dass in der Realität dann mehr als doppelt so viele Menschen dort wohnen würden. Der Standard in der Arbeitertownship war ebenfalls an amerikanische Verhältnisse angepasst und für afrikanische Verhältnisse daher sehr hoch. Auch gab es alle Versorgungseinrichtungen, nebst Schulen, Krankenhaus usw.

Während der Planungs- und Bauphase wurden über 2000 Ingenieure und Bauarbeiter in Camps untergebracht, die alle sehr gut ausgestattet waren.

 

baltic-pm_projektmanagement_rostock_aluminiumwerk_10

meine Wohnung vor Ort im Ferrostaal-Camp

 

Man versuchte auch vor Ort den Mitarbeitern alle möglichen Annehmlichkeiten zu schaffen, da die Bedingungen doch sehr schwierig waren. Über 30 Grad und oft 100 Prozent Luftfeuchtigkeit machten die Arbeit nicht gerade angenehm.

 

baltic-pm_projektmanagement_rostock_aluminiumwerk_11

Pool und im Hintergrund ein Restaurant – alles direkt im Camp

 

Viel Militärpräsenz und immer wieder Unruhen machten Ausflüge fast unmöglich, zumindest aber gefährlich, so dass diese meist unterblieben. Eine Erschließung im Umland war fast nicht vorhanden.

 

baltic-pm_projektmanagement_rostock_aluminiumwerk_12

ein typischer Creek in der Gegend

 

baltic-pm_projektmanagement_rostock_aluminiumwerk_13

Autowerkstatt

 

Die Arbeit mitten in Afrika bringt für einen jungen Ingenieur jedoch vielfältige Erkenntnisse und erweitert den Horizont ungemein.

 

baltic-pm_projektmanagement_rostock_aluminiumwerk_14

Gegend um Ikot Abasi in der Nähe des Äquators in Nigeria

 

 

 

  6 comments for “Ikot Abasi Smelter Nigeria

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert